Erwähnte Literatur:
- Adler, Guido: Umfang, Methode und Ziel der Musikwissenschaft, in: Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft 1 (1885), S. 5–20.
- Adorno, Theodor W.: Einleitung in die Musiksoziologie. 12 theoretische Vorlesungen, Frankfurt am Main 1973 (Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften 14).
- Adorno, Theodor W.: Philosophie der neuen Musik, Frankfurt am Main 1975 (Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften 12).
- Auhagen, Wolfgang; Busch, Veronika; Hemming, Jan: Einleitung, in: Systematische Musikwissenschaft, hg. von Wolfang Auhagen, Veronika Busch und Jan Hemming, Laaber 2011 (Kompendien Musik 9), S. 11–12.
- Behne, Klaus-Ernst: Musikerleben im Jugendalter. Eine Längsschnittstudie, Regensburg 2009.
- Blaukopf, Kurt: Die Mediamorphose der Musik als globales Phänomen, in: Musik im Wandel der Gesellschaft. Grundzüge der Musiksoziologie, hg. von Kurt Blaukopf, 2., erweiterte Auflage, Darmstadt 1996, S. 270–297.
- Bloss, Monika: Musik(fern)sehen und Geschlecht hören? Zu möglichen (und unmöglichen) Verhältnissen von Musik und Geschlecht, in: Rock- und Popmusik, hg. von Peter Wicke, Laaber 2001 (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert 8), S. 187–225.
- Danuser, Hermann; Krummacher, Friedhelm (Hgg.): Rezeptionsästhetik und Rezeptionsgeschichte in der Musikwissenschaft, Laaber 1991.
- Clarke, Eric; Cook, Nicholas (Hgg.): Empirical Musicology. Aims, Methods, Prospects, Oxford und New York 2004.
- Danuser, Hermann; Plebuch, Tobias (Hgg.): Musik als Text. Bericht über den internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Freiburg im Breisgau 1993, Kassel u. a. 1998.
- Döring, Jörg; Thielmann, Tristan: Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld 2008.
- Feder, Georg: Empirisch-experimentelle Methoden in der Musikforschung, in: Die Musikforschung 33 (1980), S. 409–431.
- Fricke, Jobst P.: Systematische oder systemische Musikwissenschaft?, in: Systematische Musikwissenschaft 1 / Nr. 2 (1993), S. 181–194.
- Gembris, Heiner; Hemming, Jan: Musikalische Präferenzen, in: Spezielle Musikpsychologie, hg. von Thomas H. Stoffer und Rolf Oerter, Göttingen 2005 (Enzyklopädie der Psychologie. Musikpsychologie 2), S. 279–342.
- Hebdige, Dick: Subculture. The Meaning of Style, London und New York 1979.
- Helmholtz, Hermann von: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik, 2.,
unveränderter Nachdruck der 6. Auflage, [Braunschweig 1913] Hildesheim 1983. - Hemming, Jan: Persönlichkeit und Verhalten der Fans von Hard Rock, Punk und Gangsta Rap. Eine Gegenüberstellung empirisch sozialpsychologischer Befunde und kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse, in: Pop Insights. Bestandsaufnahmen aktueller Pop- und Medienkultur, hg. von Thomas Krettenauer und Michael Ahlers, Bielefeld 2007, S. 47–61.
- Hemming, Jan: Semiotik und Popmusikforschung, in: Systematische Musikwissenschaft, hg. von Wolfgang Auhagen, Veronika Busch und Jan Hemming, Laaber 2011 (Kompendien Musik 9), S. 174–184.
- Honing, Henkjan: The Comeback of Systematic Musicology. New Empiricism and the Cognitive Revolution, in: Tijdschrift voor Muziektheorie 9 / Nr. 3 (2004), S. 241–244.
- Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W.: Kulturindustrie, Aufklärung als Massenbetrug, in: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main 1997 (Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften 3), S. 141–191.
- Husmann, Heinrich: Einführung in die Musikwissenschaft, Wilhelmshaven 1975.
- Kluge, Reiner: Systemdenken, in: Systematische Musikwissenschaft, hg. von Wolfgang Auhagen, Veronika Busch und Jan Hemming, Laaber 2011 (Kompendien Musik 9), S. 185–194.
- Kropfinger, Klaus: Art. Rezeptionsforschung, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Sachteil, Bd. 8, 2., neu bearbeitete Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Kassel u. a. 1998, Sp. 200–224.
- Kurth, Ernst: Musikpsychologie, Nachdruck der 1. Auflage, Hildesheim u. a. 1969.
- Lehmann, Andreas C.: Komposition und Improvisation, in: Musikpsychologie. Das neue Handbuch, hg. von Herbert Bruhn, Reinhard Kopiez und Andreas C. Lehmann, Reinbek bei Hamburg 2008, S. 338–353.
- Müller, Renate u. a. (Hgg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, Weinheim und München 2002.
- Müller, Renate: Selbstsozialisation. Eine Theorie lebenslangen musikalischen Lernens, in: Jahrbuch Musikpsychologie 11 (1995), S. 63–75.
- Neuhoff, Hans: Die Konzertpublika der deutschen Gegenwartskultur. Empirische Publikumsforschung in der Musiksoziologie, in: Musiksoziologie, hg. von Helga de La Motte-Haber und Hans Neuhoff, Laaber 2007 (Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft 4), S. 473–509.
- Obert, Simon: Synchroner Schnitt um 1910. Das kurze Stück im musikkulturellen Kontext, in: Musiktheorie im Kontext. 5. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie, Hamburg 2005, hg. von Jan Ph. Sprick, Reinhard Bahr und Michael von Troschke, Berlin 2008, S. 391–402.
- Peterson, Richard A.: The Production of Culture. A Prolegomenon, in: American Behavioral Scientist 19 / Nr. 6 (1976), S. 669–684.
- Petras, Ole: Wie Popmusik bedeutet. Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung, Bielefeld 2011.
- Repp, Bruno H.: Expressive Timing in Schumann’s »Träumerei«. An Analysis of Performances by Graduate Student Pianists, in: The Journal of the Acoustical Society of America 98 / Nr. 5 (1995), S. 2413–2427.
- Reuter, Christoph: Der Einschwingvorgang nichtperkussiver Musikinstrumente. Auswertung physikalischer und psychoakustischer
Messungen, Frankfurt am Main u. a. 1995. - Riemann, Hugo: Ideen zu einer »Lehre von den Tonvorstellungen«, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters 21/22 (1914/15), S. 1–26.
- Roccor, Bettina: Heavy Metal. Kunst. Kommerz. Ketzerei, Berlin 32002.
- Rösing, Helmut: Systematische Musikwissenschaft. Ausgewählte Beispiele zu Inhalten und Methoden eines multidisziplinären Faches, in: Acta Musicologica, 65 / Nr. 1 (1993), S. 51–73.
- Saussure, Ferdinand de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin u. a. 1931.
- Seashore, Carl E.: Psychology of Music, New York 1938.
- Seeger, Charles E.: Introduction. Systematic (Synchronic) and Historical (Diachronic) Orientations in Musicology, in: Studies in Musicology. 1935–1975, hg. von Charles E. Seeger, Berkeley 1977, S. 1–15.
- Stumpf, Carl: Tonpsychologie 1, Leipzig 1883.
- Stumpf, Carl: Tonpsychologie 2, Leipzig 1890.
- Tagg, Philip: Introductory Notes to the Semiotics of Music, 1999; [online verfügbar: URL: http://www.tagg.org/xpdfs/semiotug.pdf, abgerufen am 22.05.2018].
- Wiener, Oliver: Intertext als analytischer Kontext. Zwei Fallstudien: Mozarts Streichquartett KV 421 (417b) und KV 465, in: Quellenstudium und musikalische Analyse. Festschrift Martin Just zum 70. Geburtstag, hg. von Peter Niedermüller, Cristina Urchueguía und Oliver Wiener, Würzburg 2001, S. 169–192.