2. Wissenschaftliche Arbeitstechniken: Von der Themenstellung zur Abschlussarbeit

Überblick

Gedruckte Universal- und Speziallexika

Digitale und Onlinelexika

Musikwissenschaftliche Wörterbücher

Musikwissenschaftliche Handbücher

Musikwissenschaftliche Zeitschriften

Musikwissenschaftliche Jahrbücher

Musikwissenschaftliche Bibliographien

Musikwissenschaftliche Disko- und Filmographien

Musikalienverzeichnisse

Elektronische Ressourcen und Angebote von Bibliotheken: Kataloge, Datenbanken, Fachportale, Streaming-Services, Literaturverwaltung

Wissenschaftliche Onlinesuchmaschinen

Erwähnte Links:

 

Erwähnte Literatur:

  • Dijk, Ziko van: Die Wikipedia – das ideale Hilfsmittel für den Einstieg in ein historisches Thema?, in: Wikipedia und Geschichtswissenschaft,
    hg. von Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz und Uwe Rohwedder, Berlin u. a. 2015, S. 1–13.
  • Dubowy, Norbert: Art. Torri, Pietro, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil, Bd. 9, 2., neu bearbeitete Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Kassel u. a. 2006, Sp. 954–957.
  • Franck, Norbert: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. Was man für ein erfolgreiches Studium wissen und können muss, 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2017.
  • Gardner, Matthew; Springfeld, Sara: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, Kassel u. a. 2014 (Bärenreiter Studienbücher Musik 19).
  • Groote, Inga Mai: Pietro Torri, un musicista veronese alla corte di Baviera. Con la prima edizione moderna della musica per il torneo ›Già dall’Isser ameno‹ (1718), Verona 2003.
  • Hodel, Jan: Recherche: Google – and Far Beyond, in: Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, hg. von Martin Gasteiner und Peter Haber, Wien u. a. 2010, S. 25–37.
  • König, René; Nentwich, Michael: Google, Google Scholar und Google Books in der Wissenschaft; [online verfügbar: URL: http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/d2-2a52-3.pdf, abgerufen am 22.5.2018].
  • Sampsel, Laurie J.: Music Research. A Handbook, New York 22013.
  • Schmale, Wolfang: Digital Musicology im Kontext der Digital Humanities, in: Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hg. von Sebastian Bolz u. a., Bielefeld 2016, S. 299–310.
  • Stickel-Wolf, Christine; Wolf, Joachim: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren – gewusst wie!, Wiesbaden 82016.
  • Vaidhyanathan, Siva: The Googlization of Everything. And Why We Should Worry, Berkeley 2011.
  • Wannemacher, Klaus: Wikipedia – Störfaktor oder Impulsgeberin für die Lehre? in: Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten, hg. von Sabine Zauchner u. a., Münster 2008 (Medien in der Wissenschaft 48), S. 147–156.
  • Wozniak, Thomas: Wikipedia in Forschung und Lehre – eine Übersicht, in: Wikipedia und Geschichtswissenschaft, hg. von Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz und Uwe Rohwedder, Berlin 2015, S. 33–52.
  • Zedler, Andrea: Pietro Torris Serenata La Baviera für ein Fest am Münchner Hof, in: Frühneuzeit-Info 27 (2016), S. 54–61.
Werbung